TrollQuest

Scroll nach unten zur Datenschutzerklärung.


TrollQuest ist ein kniffeliges LOGIKSPIEL, bei dem Du durch sinnvolles Kombinieren, Ziehen von Schiebern, Drehen von Feldern und vieles andere mehr den Troll zur Schatzkiste führen musst. 

Doch Achtung! Überall lauern GEFAHREN! 

Pass auf, dass Du nicht vom Wolf gefressen wirst, die Pfeile dich nicht durchbohren, keine kochende Lava dich verbrennt oder Schlimmeres. 

Datenschutzerklärung

Troll Quest Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 24.07.2022-312071064) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte


Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
 Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  3. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
 

E-Mail: [email protected]

Andreas Baldauf
Nußbaumallee 7
76807 Kandel

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: 
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. 
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Rheinland-Pfalz Datenschutzbehörde

Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Adresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
 Telefonnr.: 061 31/208 22 26
E-Mail-Adresse: [email protected]
Website: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/

Online-Marketing Einleitung


 | Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung 
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.

Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.

In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.

Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Google AdMob Datenschutzerklärung

Wir verwenden in unserer App Google AdMob, ein Tool für mobile Werbung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google AdMob verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

Data protection

Introduction and overview


(German text is legally binding)

We have written this data protection declaration (version 07/24/2022-312071064) in order to explain to you in accordance with the provisions of the General Data Protection Regulation (EU) 2016/679 and applicable national laws, which personal data (data for short) we as the person responsible - and that of processors commissioned by us (e.g. providers) - process, will process in the future and what legal options you have. The terms used are to be understood as gender-neutral.
 In short: We inform you comprehensively about data that we process about you.
Privacy statements usually sound very technical and use legal jargon. This data protection declaration, on the other hand, is intended to describe the most important things as simply and transparently as possible. As far as transparency is conducive, technical terms are explained in a reader-friendly way, links to further information are provided and graphics are used. We are thus informing you in clear and simple language that we only process personal data in the course of our business activities if there is a corresponding legal basis. This is certainly not possible if you make the most concise, unclear and legal-technical statements possible, as they are often standard on the Internet when it comes to data protection. I hope that you find the following explanations interesting and informative and that you may find some information that you did not already know.
 If you still have questions, we would like to ask you to contact the responsible person named below or in the imprint, to follow the links provided and to look at further information on third-party websites. Our contact details can of course also be found in the imprint.

Scope of application

This data protection declaration applies to all personal data processed by us in the company and to all personal data that companies commissioned by us (processors) process. By personal data we mean information within the meaning of Art. 4 No. 1 GDPR such as a person's name, e-mail address and postal address. The processing of personal data ensures that we can offer and bill our services and products, whether online or offline. The scope of this privacy policy includes:

  • mobile apps for smartphones and other devices


In short: The data protection declaration applies to all areas in which personal data is processed in a structured manner in the company via the channels mentioned. If we enter into legal relationships with you outside of these channels, we will inform you separately if necessary.

Legal bases


In the following data protection declaration, we provide you with transparent information on the legal principles and regulations, i.e. the legal basis of the General Data Protection Regulation, which enable us to process personal data.
 As far as EU law is concerned, we refer to REGULATION (EU) 2016/679 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of April 27, 2016.
You can of course read this EU General Data Protection Regulation online on EUR-Lex, the gateway to the EU -Legal, see https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679.

We only process your data if at least one of the following conditions applies:

  • Consent (Article 6 Paragraph 1 lit. a GDPR): You have given us your consent to process data for a specific purpose. An example would be storing the data you entered on a contact form.
  • Legal obligation (Article 6 paragraph 1 lit. c GDPR): If we are subject to a legal obligation, we process your data. For example, we are required by law to keep invoices for accounting purposes. These usually contain personal data.
  • Legitimate interests (Article 6 Paragraph 1 lit. f GDPR): In the case of legitimate interests that do not restrict your fundamental rights, we reserve the right to process personal data. For example, we need to process certain data in order to be able to operate our website securely and economically. This processing is therefore a legitimate interest.


Other conditions such as the perception of recordings in the public interest and the exercise of public authority as well as the protection of vital interests do not usually apply to us. If such a legal basis should be relevant, it will be shown in the appropriate place.

In addition to the EU regulation, national laws also apply:

  • In Austria, this is the federal law for the protection of natural persons when processing personal data (data protection law), DSG for short.
  • In Germany, the Federal Data Protection Act, BDSG for short, applies.


If other regional or national laws apply, we will inform you about them in the following sections.

Contact details of the person responsible

If you have any questions about data protection or the processing of personal data, you will find the contact details of the person or body responsible below:
 
Email: [email protected]

Andrew Baldauf
Nussbaumallee 7
76807 Kandel

Storage duration

The fact that we only store personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products is a general criterion for us. This means that we delete personal data as soon as the reason for the data processing no longer exists. 
In some cases, we are legally obliged to store certain data even after the original purpose has ceased to exist, for example for accounting purposes.
If you wish your data to be deleted or revoke your consent to data processing, the data will be deleted as quickly as possible and provided there is no obligation to store it.
We will inform you below about the specific duration of the respective data processing, provided that we have further information on this.

Rights under the General Data Protection Regulation


In accordance with Articles 13 and 14 GDPR, we inform you about the following rights to which you are entitled so that data is processed fairly and transparently:

  • According to Article 15 GDPR, you have a right to information as to whether we are processing your data. If this is the case, you have the right to receive a copy of the data and to be informed of the following information:
  • for what purpose we carry out the processing;
  • the categories, i.e. the types of data that are processed;
  • who receives this data and if the data is transferred to third countries, how security can be guaranteed;
  • how long the data is stored;
  • the existence of the right to rectification, erasure or restriction of processing and the right to object to processing;
  • that you can complain to a supervisory authority (links to these authorities can be found below);
  • the origin of the data if we did not collect it from you;
  • whether profiling is carried out, i.e. whether data is automatically evaluated in order to create a personal profile for you.
  • According to Article 16 GDPR, you have the right to have the data corrected, which means that we have to correct data if you find any errors.
  • According to Article 17 GDPR, you have the right to erasure ("right to be forgotten"), which specifically means that you can request the erasure of your data.
  • According to Article 18 GDPR, you have the right to restriction of processing, which means that we may only store the data but not use it further.
  • According to Article 20 GDPR, you have the right to data portability, which means that we can provide you with your data in a common format upon request.
  • According to Article 21 GDPR, you have a right of objection, which, after enforcement, will result in a change in processing.
  • If the processing of your data is based on Article 6 Paragraph 1 Letter e (public interest, exercise of official authority) or Article 6 Paragraph 1 Letter f (legitimate interest), you can object to the processing. We will then check as quickly as possible whether we can legally comply with this objection.
  • If data is used to operate direct advertising, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for direct marketing after this.
  • If data is used to operate profiling, you can object to this type of data processing at any time. We may no longer use your data for profiling after this.
  • According to Article 22 GDPR, you may have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing (e.g. profiling).
  • According to Article 77 GDPR, you have the right to lodge a complaint. This means that you can complain to the data protection authority at any time if you believe that the processing of personal data violates the GDPR.


In short: you have rights - do not hesitate to contact the responsible person listed above!
If you believe that the processing of your data violates data protection law or your data protection rights have been violated in any other way, you can complain to the supervisory authority. This is the data protection authority for Austria, whose website can be found at https://www.dsb.gv.at/. In Germany there is a data protection officer for each federal state.
For more information, you can contact the Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (BfDI). The following local data protection authority is responsible for our company:
Rhineland-Palatinate data protection authority
State Commissioner for Data Protection: Prof. Dr. Dieter Kugelman
Address: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Telephone number: +49 61 31/208 22 26
Email address: [email protected]
Website: https://www.datenschutz.rlp.de/de/startseite/

Online Marketing Introduction


 Online Marketing Privacy Policy Summary

 👥 Affected: Visitors to the website
 🤝 Purpose: Evaluation of visitor information to optimize the website.
 📓 Data processed: Access statistics, which includes data such as access locations, device data, access duration and time, navigation behavior, click behavior and IP addresses. Personal data such as name or e-mail address can also be processed. More details can be found in the respective online marketing tool used.
 📅 Duration of storage: depends on the online marketing tools used
 ⚖️ Legal basis: Article 6 paragraph 1 lit. a GDPR (consent), Article 6 paragraph 1 lit.f GDPR (legitimate interests)

What is online marketing?

Online marketing refers to all measures that are carried out online in order to achieve marketing goals such as increasing brand awareness or closing a deal. Furthermore, our online marketing measures aim to draw people's attention to our website. In order to be able to show our offer to many interested people, we do online marketing. Most of the time it is online advertising, content marketing or search engine optimization. Personal data is also stored and processed so that we can use online marketing efficiently and in a targeted manner. On the one hand, the data helps us to show our content only to those people who are interested in it and, on the other hand, we can measure the advertising success of our online marketing measures.

Why do we use online marketing tools?

We want to show our website to everyone who is interested in what we have to offer. We are aware that this is not possible without deliberate measures. That's why we do online marketing. There are various tools that make it easier for us to work on our online marketing measures and, in addition, always provide suggestions for improvement via data. This allows us to target our campaigns more precisely to our target group. The purpose of these online marketing tools is ultimately to optimize our offer.

Which data are processed?

So that our online marketing works and the success of the measures can be measured, user profiles are created and data is stored, for example, in cookies (small text files). With the help of this data, we can not only place advertising in the classic way, but also display our content directly on our website in the way you prefer. There are various third-party tools that offer these functions and collect and store data from you accordingly. The named cookies store, for example, which web pages you visited on our website, how long you viewed these pages, which links or buttons you clicked or from which website you came to us. In addition, technical information can also be stored. For example, your IP address, which browser you use, which device you use to visit our website or the time when you accessed our website and when you left it again. If you have agreed that we may also determine your location, we can also store and process this.
Your IP address will be stored in pseudonymised form (i.e. abbreviated). Unique data that directly identifies you as a person, such as your name, address or email address, is only stored in a pseudonymised form as part of the advertising and online marketing process. So we cannot identify you as a person, we have only stored the pseudonymised, stored information in the user profiles.
The cookies may also be deployed, analyzed and used for advertising purposes on other websites that work with the same advertising tools. The data can then also be stored on the servers of the advertising tool providers.
In exceptional cases, unique data (name, e-mail address, etc.) can also be stored in the user profile. This storage occurs, for example, if you are a member of a social media channel that we use for our online marketing measures and the network connects previously received data with the user profile.
With all the advertising tools we use that store data from you on their servers, we only ever receive summarized information and never data that makes you identifiable as an individual. The data only show how well set advertising measures worked. For example, we can see what actions have persuaded you or other users to come to our website and purchase a service or product there. Based on the analyzes we can improve our advertising offer in the future and adapt it even more precisely to the needs and wishes of interested persons.

Duration of data processing

We will inform you below about the duration of data processing if we have further information on this. In general, we only process personal data for as long as is absolutely necessary for the provision of our services and products. Data stored in cookies are stored for different lengths of time. Some cookies are already deleted after leaving the website, others can be stored in your browser for several years. The respective data protection declarations of the individual providers usually provide you with precise information about the individual cookies that the provider uses.
Right to object
You also have the right and the option to revoke your consent to the use of cookies or third-party providers at any time. This works either via our cookie management tool or via other opt-out functions. For example, you can also prevent data collection by cookies by managing, deactivating or deleting the cookies in your browser. The lawfulness of the processing up to the revocation remains unaffected.
Since cookies can usually be used with online marketing tools, we also recommend our general data protection declaration on cookies. To find out exactly what data is stored and processed by you, you should read the data protection declarations of the respective tools.
legal basis
If you have consented to the use of third-party providers, the legal basis for the relevant data processing is this consent. According to Article 6 Paragraph 1 lit.
We also have a legitimate interest in measuring online marketing measures in an anonymous form in order to use the data obtained to optimize our offer and our measures. The corresponding legal basis for this is Article 6 (1) (f) GDPR (legitimate interests). However, we only use the tools if you have given your consent.
Information on special online marketing tools - if available - can be found in the following sections.

Google AdMob Privacy Policy

We use Google AdMob, a tool for mobile advertising, in our app. The service provider is the American company Google Inc. The company Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland) is responsible for all Google services in Europe.
Google also processes your data in the USA, among other places. We would like to point out that, according to the European Court of Justice, there is currently no adequate level of protection for data transfer to the USA. This can be associated with various risks for the legality and security of data processing.
As the basis for data processing by recipients based in third countries (outside the European Union, Iceland, Liechtenstein, Norway, i.e. in particular in the USA) or data transfer there, Google uses so-called standard contractual clauses (= Art. 46 Para. 2 and 3 DSGVO). Standard Contractual Clauses (SCC) are templates provided by the EU Commission and are intended to ensure that your data also comply with European data protection standards if they are transferred to third countries (such as the USA) and stored there. Through these clauses, Google undertakes to comply with European data protection standards when processing your relevant data, even if the data is stored, processed and managed in the USA. These clauses are based on an implementation decision of the EU Commission. You can find the decision and the corresponding standard contractual clauses here: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
The data processing conditions for Google advertising products (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), which refer to the standard contractual clauses, can be found at https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.
You can find out more about the data processed by using Google AdMob in the privacy policy at https://policies.google.com/privacy?hl=de.
All texts are copyrighted.

  • Source: Created with AdSimple's data protection generator